Immer wieder dieses Wildfleisch - Was nun ?
- Gino Perotto
- 23. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Bei einem Ohr- oder Nasenpiercing kann es häufiger zur Bildung von sogenanntem Wildfleisch kommen. Dies liegt nicht zwingend an einer unzureichenden oder fehlenden Desinfektion, sondern vielmehr an der Empfindlichkeit des Knorpelgewebes, das häufig mit einer überschießenden Wundheilung reagiert. Diese Überwucherung des Wundkanals äußert sich meist in Form einer Hauterhebung oder durch die Bildung sogenannter Keloide.
Um das Risiko solcher Komplikationen von vornherein zu reduzieren, empfehlen wir, das Piercing regelmäßig zu reinigen – besonders während der ersten 14 Tage. Hierfür eignen sich spezielle Pflegeprodukte wie beispielsweise eine isotonische Kochsalzlösung. Alternativ können auch antiseptische Mittel in der Anfangsphase sinnvoll sein.
Die Behandlungsmöglichkeiten bei bereits bestehendem Wildfleisch sind vielfältig, wobei nicht jede Methode gleichermaßen wirksam ist und eine weitere Verwucherung zuverlässig verhindert. Aus diesem Grund empfehlen wir dringend, bei ersten Anzeichen von Wildfleisch den Piercer aufzusuchen.
Oftmals wird im Internet die Behandlung mit Teebaumöl empfohlen. Doch auch diese Methode hat ihre Nachteile und kann sich im ungünstigsten Fall sogar kontraproduktiv auf die betroffene Stelle auswirken. Daher ist eine gründliche und konsequente Pflege von Anfang an entscheidend – und bei auftretendem Wildfleisch sollte schnellstmöglich der Rat des Piercers eingeholt werden.
Wie genau die Behandlung von Wildfleisch abläuft, hängt maßgeblich vom Ausmaß der Verwucherung und dem Grad der Entzündung ab. Dies beurteilt dein Piercer individuell. In den meisten Fällen erfolgt zunächst das Auftragen einer speziellen Salbe oder eine Behandlung mit Wasserstoffperoxid – dies muss jedoch nicht zwangsläufig der Regelfall sein.
Bei starken Verwucherungen kann es notwendig sein, das überschüssige Gewebe professionell durch den Piercer entfernen zu lassen. Hierbei kommen spezielle Nadeln oder Skalpelle zum Einsatz, gefolgt von einer gründlichen Desinfektion der betroffenen Stelle. Danach ist es wichtig, die Wundpflege konsequent fortzuführen. Welche Salbe oder Pflegeprodukte für die anschließende Nachbehandlung verwendet werden sollten, legt ebenfalls dein Piercer individuell fest,

Kommentare