top of page
AutorenbildGino Perotto

Zungenpiercing stechen ? Das solltest du vorab wissen

Ein Zungenpiercing ist eine beliebte Form des Körperschmucks, bei der ein Schmuckstück durch die Zunge gestochen wird. Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum sich Menschen für ein Zungenpiercing entscheiden – von ästhetischen Motiven bis hin zu dem Wunsch, ein individuelles Statement zu setzen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Aspekte eines Zungenpiercings.

1. Der Prozess des Stechens

Das Piercen der Zunge erfolgt in unserem Piercingstudio Royal Skin in der Uhlandstraße 60 in 10719 Berlin. Unserer Piercer werden zunächst den Bereich der Zunge desinfizieren und mit einer speziellen Zange fixieren, um das Stechen zu erleichtern und das Risiko von Komplikationen zu minimieren. Das Piercing wird meist senkrecht durch die Zunge gestochen, sodass der Schmuck durch den oberen und unteren Zungenbereich verläuft. Der Eingriff dauert nur wenige Minuten und ist in der Regel wenig schmerzhaft, wobei der Schmerz von Person zu Person unterschiedlich empfunden wird.

2. Schmuckwahl

Der häufigste Schmuck für ein Zungenpiercing ist ein Barbell (ein gerader Stab mit Kugeln an beiden Enden). Zunächst wird oft ein längerer Stab gewählt, um Platz für Schwellungen nach dem Stechen zu bieten. Nach der Heilung kann der Schmuck auf eine kürzere Länge angepasst werden. Es gibt viele Varianten von Zungenpiercings, von denen einige zusätzliche Elemente wie Kugeln oder Designs aus verschiedenen Materialien wie Titan, Chirurgenstahl oder Acryl enthalten.

3. Heilungsprozess und Pflege

Der Heilungsprozess eines Zungenpiercings kann zwischen 3 und 6 Wochen dauern. Während dieser Zeit ist es wichtig, auf eine gute Mundhygiene zu achten, um Infektionen zu vermeiden. Einige Tipps für die Pflege eines frisch gestochenen Zungenpiercings sind:

  • Spülen mit Mundwasser: Ein antimikrobielles Mundwasser hilft, Bakterien zu bekämpfen und die Heilung zu fördern.

  • Vermeidung von scharfen oder heißen Speisen: Diese können die Zunge irritieren und den Heilungsprozess verlangsamen.

  • Vermeidung von rauchen: Rauchen kann zu Infektionen führen und den Heilungsprozess negativ beeinflussen.

  • Regelmäßige Reinigung: Die Zunge und der Schmuck sollten regelmäßig mit Wasser oder einem speziellen Piercing-Reinigungsspray gesäubert werden.

Es kann auch zu Schwellungen kommen, die in der Regel nach einigen Tagen abklingen. Manche Menschen erleben während der Heilungsphase leichte Schmerzen oder ein unangenehmes Gefühl in der Zunge, was aber normal ist.

4. Risiken und Komplikationen

Obwohl Zungenpiercings allgemein sicher sind, gibt es einige Risiken, die bedacht werden sollten:

  • Infektionen: Wie bei jedem Piercing besteht das Risiko einer Infektion, wenn nicht die richtige Pflege beachtet wird.

  • Zahnschäden: Ein Zungenpiercing kann die Zähne, insbesondere die Zähne im Frontbereich, schädigen, wenn der Schmuck beim Sprechen oder Kauen ständig gegen sie schlägt.

  • Schluckbeschwerden: Bei manchen Menschen können Zungenpiercings anfangs Schluckbeschwerden oder eine veränderte Aussprache verursachen.

5. Ästhetische und kulturelle Bedeutung

Ein Zungenpiercing wird oft als Ausdruck von Individualität oder als Teil eines alternativen Styles wahrgenommen. In einigen Kulturen wurde das Zungenpiercing auch als Teil von Ritualen oder spirituellen Praktiken durchgeführt. In der westlichen Welt ist es eher als modisches Statement verbreitet. Es gibt auch Menschen, die glauben, dass ein Zungenpiercing die sexuelle Stimulation verbessern könnte, da der Bereich der Zunge als erogen gilt.

Fazit

Ein Zungenpiercing kann eine aufregende und persönliche Entscheidung für diejenigen sein, die ihren Körper schmücken möchten. Es erfordert jedoch Verantwortung in der Pflege, um sicherzustellen, dass es gut heilt und keine Komplikationen auftreten. Wer sich für ein Zungenpiercing entscheidet, sollte sich immer von unseren



professionellen Piercer beraten lassen und auf die richtigen Pflegehinweise achten, um das Risiko von Infektionen und anderen Problemen zu minimieren.

7 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page